Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0.30 kg |
---|
5.90€ EU VAT Price | 4.84€ Non EU Price
Bewertungen |
---|
sku |
---|
Grundlegende Informationen |
---|
Gewicht | 0.30 kg |
---|
3D-Karton-Puzzle, Modell
Abmessungen: 8 × 8 × 13 cm
Bögen mit Teilen: 2
Schwierigkeitsgrad: 1
Maßstab: 1:87
Geeignet für Modelleisenbahnen
Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. verfügten die römischen Legionen über Militärgarnisonen in den abgelegenen Provinzen, um die Grenzen des Römischen Reiches zu schützen. Mehr als die Hälfte der ca. 30 Legionen war zwischen den Mündungen von Rhein und Donau stationiert. Die Nordgrenze des Reiches zwischen Rheinbrohl (bei Bonn) und Kelheim an der Donau galt als besonders gefährdet. Aus diesem Grund wurden ab 85 n. Chr. Befestigungsanlagen zum Schutz dieses Gebietes errichtet - der so genannte Limes. Die älteren Teile des Limes bestanden aus einer Palisade mit Graben und Wällen. An anderen Stellen schützte eine fast 3 m hohe und 1 m breite Mauer die Grenze.
Entlang des 548 km langen Obergermanisch-Raetischen Limes gab es viele Wachtürme. Die älteren Holztürme wurden in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. durch steinerne Wachtürme ersetzt. Die Reste ihrer Fundamente sind häufig noch zu sehen und können besichtigt werden. Diese Ausgrabungen und die Reliefs auf der Trajanssäule in Rom ermöglichen heute eine einigermaßen originalgetreue Rekonstruktion der Steinkastelle. Ein Beispiel für einen rekonstruierten Limeswachturm ist in der Saalburg bei Frankfurt zu sehen. Die Turmplattform wurde über Leitern im Inneren des Turms erreicht, die im Falle eines Angriffs schnell hochgezogen werden konnten.
Im Laufe der Zeit entstanden Siedlungen in der Nähe der Wachtürme. Viele Ortsnamen erinnern noch heute an ihre römischen Ursprünge. Eine ähnliche Grenzbefestigung wie der Limes wurde in Britannien gebaut - der Hadrianswall - wo Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) den Norden des Landes abriegelte.
Warnung! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen Kleinteilen! Es besteht Erstickungsgefahr.